Wie sie von der Ich-Zeit zur Selbst-Zeit gelangen!
Warum haben Frösche keinen Zeitplan?
Merken Frösche nicht, wenn´s brenzlig wird?
Sind Sie noch Herr über Ihre Zeit?
Keine Angst ich mache Ihre ethische Einstellung als Führungskraft nicht daran fest, ob Sie Froschschenkel essen. Und ich verkaufe Ihnen jetzt auch keine Strategie, wie Sie in Sachen Zeit von Ihrem Frosch-könig wach geküsst werden können. Ich lade Sie zu einem virtuellen Abenteuer
ein! Stellen Sie sich mal vor, sie setzen einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser! Was wird passieren? Natürlich, er springt sofort in hohem Bogen aus dem Topf. Er sucht sich ein kühles Fleckchen Erde. Und nur mal angenommen, wir setzen einen Frosch wieder in einen Topf,
aber diesmal mit kaltem Wasser. Und wir erhitzen das Wasser langsam. Über einen längeren Zeitraum. Er bleibt sitzen, so lange, bis es zu spät ist. Ihm ist nicht bewusst, was hier vorgeht. In dem Moment, wo er reagieren möchte, sind seine Nervenimpulse bereits nicht mehr
in der Lage seinen Körper aus der feindlichen Umgebung heraus zu bewegen. Jetzt möchte man denken, na ja Frösche! Ich merke doch als intelligenter Mensch, wenn sich die Umgebungs-Temperatur meines natürlichen Elementes verändert. Sollte man meinen. Ist aber nicht so.
Die Moral von der Geschicht! Jetzt möchte man denken, na ja Frösche! Ich merke doch als intelligenter Mensch, wenn sich die Umgebungs-Temperatur meines natürlichen Elementes verändert. Sollte man meinen. Ist aber nicht so. Immer dann, wenn sich Veränderungen schleichend ergeben, über längere Zeiträume, verlieren auch wir die Fähigkeit der realen Einschätzung. Uns fehlt die bewusste Wahrnehmung dessen, was um uns herum vor sich geht.
Das Zeitphänomen Stress und Hektik Nie zuvor gab es mehr Blackberry´s, iPhones oder andere digitale Planungs-Instrumente, dennoch leiden mehr als ein Drittel aller Deutschen unter Zeitknappheit. Und von Umfrage zu Umfrage werden es immer mehr. Alles was wir wahrnehmen ist eine wachsende Unzufriedenheit und ein präsentes schlechtes Gewissen, nicht genug geleistet zu haben, wieder nicht fertig geworden zu sein. Die Zeit „fliegt“ nur so dahin, plötzlich ist schon wieder Freitag und die Kinder, eben erst getauft, überlegen zu welcher Uni sie wollen.
Die Zeit wird „gemanaged“, in kleine Häppchen unterteilt, im Fünf-Minuten-Takt mit höchst wichtigen Aufgaben zerhackt. Wir rennen hinterher, sind gestresst, werden hektischer und gelangen nie ans Ziel.